Das Quartier Anglicus in Krefeld ist mit knapp 12 Hektar eine herausragende innerstädtische Quartiersentwicklung der Extraklasse. Die ehemalige britische Kaserne besticht durch ganz besondere Weiten und Räume zwischen den denkmalgeschützten Gebäuden und den Neubauten. In kaum einem anderen Quartier befinden sich derart große Freiflächen mit das Quartier prägendem alten Baumbestand.

Diese verwunschene Filmkulisse ist hinter Mauern und Toren bisher nicht für die Bevölkerung zugänglich. Ein Kleinod, das die RES nun zum Leben erweckt.

Konzept

Die konzeptionelle Entwicklung des Quartiers basiert auf den im Flächennutzungsplan vorgesehenen Misch- und Allgemeinen Wohngebieten. Im südlichen Teil werden hochwertige Wohnungen aller Typen in den Mannschaftsgebäuden sowie dem Casino umgesetzt. Das herrschaftliche Stabsgebäude wird von modernem seniorengerechtem Wohnen geprägt und dem Quartier eine ganz besondere Wertigkeit verleihen.

Die Neubauten umfassen einen Nahversorger, eine sechsgruppige Kindertagesstätte mit angeschlossenem Bürgerzentrum, ein medizinisches Versorgungszentrum sowie Gastronomie und kleinteilige Gewerbeflächen.

Eine Besonderheit ist der Quartiersplatz – der ehemalige Exerzierplatz der Kaserne. Diese Begegnungsfläche wird der Kern des Quartiers, an dem alle Menschen, die dort leben, arbeiten und sich aufhalten zusammentreffen. Dieser Platz wird nicht nur ein Ort des Verweilens und des Krafttankens . Es wird ein Ort der Gemeinschaft und des Erlebens.

Der Anspruch, den wir an uns richten, ist, ein entscheidender Teil des Gesichts der Stadt Krefeld zu werden. Das Quartier Anglicus wird maßgeblich dazu beitragen, dass die nachhaltige Umsetzung von urbaner Nachverdichtung nicht nur gelingt, sondern Vorbildcharakter hat. Die angestrebte DGNB-Quartierszertifierung ist nur ein Baustein in unserem Konzept von zukünftiger Stadtgestaltung.

Das Wohlbefinden der Menschen, die sich im Quartier Anglicus bewegen, ist für uns das Maß aller Dinge. Der entscheidende Raum ist der zwischen den Gebäuden – hier entsteht Atmosphäre, Zusammenhalt und Lebensqualität.

Mein Zuhause,

mein Krefeld.

Historie

Die Kasernenanlage an der Kempener Allee wurde 1936 errichtet. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der als Adolf-Nassau-Kaserne benannte Stützpunkt vorübergehend von der Wehrmacht genutzt, bevor nach dem Ende des Krieges die Briten die Militärbasis als “Bradbury Barracks” übernahmen. 2002 erfolgte der Abzug der „British Forces Germany“ aus Krefeld und seitdem wartet die Kaserne auf das Erwachen aus ihrem 20jährigen Schlaf.

Lage

Der Standort zeichnet sich durch eine hervorragende Anbindung an die benachbarten Städte sowie den Flughafen Düsseldorf aus, was Krefeld zu einer der attraktivsten Pendlerstädte Deutschlands macht und die Kaufkraft aus den Großstädten u.a. aus Düsseldorf nach Krefeld zieht.

98%

Einzelhandelskaufkraft

122%

Einzelhandelszentralitätskennziffer
Die Bildungslandschaft in Krefeld ist vielseitig und bietet Familien von der Kindertagesstätte über die Grund- und weiterführenden Schulen ein weitreichendes Angebot. Die Stadt weist durch ihre zahlreichen Grünanlagen eine hohe Naherholungsqualität auf. Das Sport. Und Kulturangebot ist reichhaltig. Krefeld bildet aufgrund seiner sehr guten Lage und Infrastruktur ein ideales Zuhause für alle Wohnungssuchenden. Die Kempener Allee ist die nord-westliche Ausfallstraße aus der Stadt. Lediglich eine fünfminütige Autofahrt trennt die Bewohnerschaft des Quartier Anglicus‘ von der Krefelder Innenstadt, die ÖPNV-Anbindung sowie das Radwegenetz sind sehr gut.

Zeitplan

Erfahren Sie, welche wichtigen Projekt-Meilensteine bereits erreicht wurden und was als Nächstes ansteht.

Planung
Baugenehmigung
Baubeginn
Bezugsfertig
Fertigstellung